Meine Favoriten

Inhalt

Anmeldung

Landespreis für Heimatforschung

Allgemeine Informationen

Mit dem Sächsischen Landespreis für Heimatforschung zeichnet der Freistaat Sachsen, in Kooperation mit dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V., Arbeiten von ehrenamtlich tätigen Autoren* aus, in denen beispielhaft Aspekte der sächsischen Heimat erforscht und dargestellt sind.

Durch die öffentliche Würdigung solcher Leistungen sollen auch junge Menschen ermuntert werden, sich mit ihrer Heimat auseinanderzusetzen. Das Sächsische Staatsministerium für Kultus vergibt diesen Landespreis jedes Jahr.

Preise

Der Sächsische Landespreis für Heimatforschung 2022 ist dotiert mit:

  • 1. Preis: EUR 3.000
  • 2. Preis: EUR 2.000
  • 3. Preis: EUR 1.500

Jugendförderpreis: EUR 750,00

  • Schülerpreis: EUR 750,00
  • Schülerpreis: EUR 600,00
  • Schülerpreis: EUR 400,00

Weitere Leistungen können mit einem Anerkennungspreis gewürdigt werden. Alle Einsender erhalten eine Teilnahme-Urkunde.

Jury

Der Jury zur Preisvergabe gehören an: je zwei Vertreter des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde, des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz sowie der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek; zwei Lehrkräfte sowie je ein Vertreter der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus.

*) Um verständlich zu bleiben, beschränken wir uns auf die verallgemeinernden Personenbezeichnungen, sie beziehen sich immer auf jedes Geschlecht - die Redaktion

Voraussetzungen

  • Mit dem Sächsischen Landespreis für Heimatforschung werden in sich geschlossene Arbeiten (als Buch oder in anderer, zum Beispiel multimedialer Form) ausgezeichnet, die eine eigene Forschungsleistung darstellen.
  • Der Preis ist für Laienforscher gedacht, daher darf die Arbeit nicht im Zusammenhang mit einer wissenschaftlichen Ausbildung beziehungsweise einer darauf aufbauenden beruflichen Tätigkeit stehen.
  • Für die Schülerpreise in allen Kategorien können auch Arbeiten eingereicht werden, die wissenschaftlichen Kriterien noch nicht voll entsprechen.
  • In allen Kategorien können sowohl Einzelarbeiten als auch Gruppenarbeiten eingereicht werden. Beim Landespreis und beim Jugendförderpreis können dies Redaktions- oder Autorenkollektive sein, bei den Schülerpreisen z.B. Klassen, AGs und Kurse. Auf dem Bewerbungs-Coupon ist ein Gruppenmitglied oder die betreuende Lehrkraft als Ansprechpartner anzugeben.

Es können Arbeiten zu folgenden Themengebieten eingereicht werden:

  • Orts-, Regional- und Landesgeschichte
  • Themen aus dem sorbischen Kulturkreis
  • Flucht und Vertreibung, Migration und Mobilität
  • Demokratie, Friedliche Revolution, Transformationsprozesse
  • Geschlechtergeschichte
  • Industrie- und Technikgeschichte
  • Natur und Umwelt
  • Archäologie
  • Kunstgeschichte, Volkskunst
  • Mundart und Namenkunde
  • Alltagskultur, Feste und Bräuche

Verfahrensablauf

Die Arbeiten der Heimatforscher können von diesen selber oder auch von Dritten eingereicht werden.

  • Arbeiten sind in zweifacher Ausfertigung einzureichen, formal sind gedruckte, maschinengeschriebene oder auch multimedial produzierte Arbeiten möglich (zum Beispiel interaktive Arbeiten auf CD/DVD)
  • alle Einsender erhalten eine Empfangsbestätigung
  • nicht entgegengenommen und gewertet werden Textformen wie zum Beispiel Word-Dokumente auf CD oder PDF-Dateien

Hinweis: Die Einsender erklären sich automatisch damit einverstanden, dass ihre Arbeiten (zwei Exemplare) zu Dokumentationszwecken beim Ausrichter des Landespreises verbleiben, sofern sie mit einem Preis oder einer Ehrenurkunde ausgezeichnet wurden. Die ausgezeichneten Arbeiten werden nach Abschluss des Wettbewerbs der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek und der Bibliothek des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz übergeben. Dort sind sie öffentlich zugänglich. Alle anderen Arbeiten werden nach der Preisverleihung zurückgesandt.

Erforderliche Unterlagen

Bitte benutzen Sie für die Einsendung Ihres Beitrags den Bewerbungs-Coupon (abrufbar hier in Amt24) und reichen Sie mit Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen ein:

  • einen ausgefüllten Bewerbungs-Coupon
  • eine Kurz-Darstellung der eingereichten Arbeit, in der ggf. der Beitrag des Bewerbers sowie Beiträge anderer Autoren oder Gruppenmitglieder gekennzeichnet sind
  • Darstellung des Zusammenhangs, in dem die Arbeit entstanden ist (bei Schüler-Gruppenarbeiten: Schule sowie Kurs, AG oder ähnliches benennen)
  • einen tabellarischen Lebenslauf des Bewerbers, ggf. der Gruppenmitglieder (Bei Schüler-Gruppenarbeiten die beteiligten Schüler und die betreuende Lehrkraft nennen.)

Fristen

für die Ausschreibung 2022

  • Einsendeschluss: 15.05.2022
  • Preisverleihung: Herbst 2022

Kosten (Gebühren)

  • keine

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Ausrichter des Landespreises keine Kosten für Datenträger und Ähnliches erstatten kann.

Freigabevermerk

Sächsisches Staatsministerium für Kultus. 15.09.2022

Rechtsgrundlage

Weiterführende Informationen